Im Radio Azadi Hauptsudio Kabul wurde Herr Aziz Rafiee (Afghan Civil Society Forum, Afghanistan), Ramazan Basherdost (Mitgliede des afghanischen Parlaments) und Dr. Yahya Wardak eingeladen zum Thema Gewaltlosigkeit und die Chancen der gewaltfreien Aktionen in Afghanistan. September 2011
Gast im Nationalen Fernseh:
Dr. Yahya Wardak hat über das Bücherprojekt zwei Stunden lang (mit zwei kurzen Unterbrechungen für Nachrichten) im Nationalen Fernseh (Sendung Guten Morgen, des Radio TV Afghanistan) berichtet und life die Fragen der Zuschauer beantwortet.
Badshah Khan. Ein Apostel des Friedens und Gewaltlosigkeit
22. 3.2010, Spinghar Higher Education Institute, Rotary Club, Jalalabad, Afghanistan
Quo vadis Afghanistan? Vortrag und Diskussion mit Dr. Yahya Wardak
Freitag, 15. Januar, 20 Uhr, im Allerweltshaus, Körnerstr. 77, Köln – Ehrenfeld, Eintritt 3,- €
79. Ak Darmstaedter Sinal Arbeitstreffen am Samstag, 14.11.09
Bornheim-Widdig Hotel Rheinterrassen
10.00 - 12.15 Uhr Referat und Diskussion:
"Möglichkeiten des friedenspolitischen Engagements bei der CDU-FDP-Bundesregierung"
Helmuth Prieß, Oberstleutnant a.D., Swisttal
14.15 - 16.00 Uhr Referat und Diskussion:
"Posttraumatische Belastungsstörungen bei deutschen Soldaten nach Auslandseinsätzen"
Flottenarzt Dr. Roger Braas, BwKrHs Koblenz
16.45 - 18.30 Uhr Referat und Diskussion:
"Die aktuelle Lage in Afghanistan"
Dr. Yahya Wardak, Leiter Afghanistan Information Center e.V., Bonn
„Afghanistan - Obamas Vietnam?" Der Krieg weitet sich aus
am Freitag, den 19. Juni 2009 um 19:30 Uhr im Alten Rathaus, Kaiserstraße in Würselen bei Aachen.
Es informieren:
-
Claudia Haydt (Informationsstelle Militarisierung, Tübingen)
-
Dr. Yahya Wardak (Afghanistan-Information-Center, Bonn)
Die anschließende Diskussion leitet: August Rößner (Vorsitzender von ACAT Deutschland, ACAT = Aktion der Christen für die Abschaffung der Folter e.V.)
Veranstalter: Die Würselener Initiative für den Frieden Internationale und regionale Konflikte
Akademie für politische Bildung Tutzing ( => ) bei München
In Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung
Leitung: Saskia Hieber / Hans-Georg Lambertz
Sekretariat: Ina Raus Tel. 08158/256-53
Programme / Online Anmeldung Gewaltfrei unter Besatzung: Wie arbeiten gewaltfreie Gruppen in Irak, Afghanistan, Palästina?
BSV-Jahrestagung: 20.-22. März 2009 - Minden Podiumsdiskussion mit PolitikerInnen zum Thema "Auslandseinsätze am Beispiel Afghanistan"
15. März 2009 in Dannenberg organisiert vom Kurve Wustrow e.V., Wustrow; KinderKINDER e.V., Dannenberg und Netzwerk Friedenssteuer e.V., bei Dannenberg 15. März 2009, IPPNW-Veranstaltung: Das Symposium „Der Afghanistan-Konflikt - Eine zivile Strategie für Frieden, Sicherheit und Entwicklung" von 9-12.30 Uhr ebenfalls im JugendKulturZentrum.
Dr. Aimal Safi, Chirurg im Johanniter Krankenhaus Bonn: Zur gesundheitlichen Situation in Afghanistan Der Sohn des Löwen
17.05. - 20.05.2009:
Australien/Pakistan 2007, Regie: Benjamin Gilmour, mit: Niaz Khun Shinwari, Sher Alam Miskeen Ustad, 92 Min., Originalfassung - deutsch eingesprochen, empfohlen ab 12 Jahren
Zur Schule gehen - davon kann Niaz nur träumen, denn sein Vater möchte, dass er Waffenhändler wird wie er selbst.
Niaz ist elf Jahre alt und lebt bei seinem Vater, der sein Geld mit dem Verkauf und der Reparatur von Waffen eher schlecht als recht verdient. Für den Vater ist klar, dass sein Sohn einmal das Geschäft übernehmen wird. So muss Niaz schon jetzt im Laden arbeiten und den Umgang mit den Gewehren üben. Niaz aber ahnt, dass es für ein Kind auch ein anderes Leben geben könnte. Er träumt davon, die Schule zu besuchen und mehr zu lernen, als es seinem Vater vergönnt war. Eines ist ihm klar: Dieser Wunsch wird seinem strengen, ungebildeten Vater gar nicht gefallen… In Zusammenarbeit mit dem Allerweltskino e.V., Köln.
Nach dem Film Gespräch mit Dr. Yahya Wardak, Afghanic Bonn
So. 23.11. 16.00 Uhr Cinenova, Di. 25.11. 10.00 Uhr Metropolis
weitere Info unter http://www.cinepaenz.de/ (CINEPÄNZ, 19. Kölner Kinderfilmfest)
Podiumsdiskussion über Afghanistan, 10.Oktober, 18-21 Uhr, Bonn ZEF
Einsatz in Afghanistan - was bringt die Beteiligung der Bundeswehr für die Frauen und Menschenrechte dort
Podiumsgäste:
-
Selmin Caliskan, politische Referentin von medica mondiale
- Khatra Faizy, Essen
- Yahya Wardak, Afghanistan Information Center Bonn
- Roland Vogler-Wander, Pressestabsoffizier im Einsatzführungskommando der Bundeswehr
- Manuela Dreher, Militärische Gleichstellungsbeauftragte der Bundeswehr
- Moderation: Ute Scheub, Frauensicherheitsrat
Veranstalter ist der Frauensicherheitsrat in Kooperation mit dem Gunda-Werner-Institut der Heinrich-Böll-Stiftung und dem Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF). Das ZEF befindet sich in der Walter-Flex-Str.3, nahe der U-Bahn-Haltestelle Heussallee.
Der Frauensicherheitsrat ist ein Netzwerk von Friedensforscherinnen, Friedensaktivistinnen und Frauen aus politischen Stiftungen, die sich für die Gender-Perspektive in der Friedens- und Sicherheitspolitik und die Umsetzung von UN-Resolution 1325 zur Beteiligung von Frauen auf allen Ebenen von Friedensprozessen stark machen.
- Ulla Schmidt, MdB, (SPD, Aachen, Bundesgesundheitsministerin)
- Winfried Nachtwei, MdB (BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN, Sicherheits- und Abrüstungspolitischer Sprecher)
- Paul Schäfer, MdB (DIE LINKE, Verteidigungspolitischer Sprecher)
- Naquibullah Shorish, Auslandsbeauftragter der nationalen afghanischen Friedens-Jirga
- Dr. Yahya Wardak, Afghanistan Information Center Bonn
- Dieter Spoo, Militärseelsorger in Aachen
- Theo Riedke, Regionalgruppenleiter Zentralasien, Welthungerhilfe
Moderator: Joachim Zinsen, Politikredakteur der 'Aachener Nachrichten'
Das Vorbereitungsteam: Anka Erdweg, Günter Döring, Barbara Krude, Helene und Ansgar Klein, Renate Knauf, Ragnar Migenda, August Rößner, Matthias Wendt
Frieden schaffen ohne Waffen
Die Würselener Initiative für den Frieden lädt ein zum vierten Treffen unserer Afghanistan-Initiative zum Thema Afghanistan - dem Frieden eine Chance Bundeswehr raus, Friedenskräfte rein!
Podiumsdiskussion Freitag, 12. September 2008, 20 Uhr im Alten Rathaus, Kaiserstraße 36, 52146 Würselen
Die Podiumsteilnehmer: